Blumen Bilder

    Begonien: Vielfalt, Pflege und Anwendungsmöglichkeiten

    Begonien sind faszinierende Blütenpflanzen, die eine reiche Vielfalt an Arten, Farben und Formen bieten. Dieser informative Text beleuchtet die Welt…

    Gladiolen – Umwerfend elegante Hingucker

    Die Gladiolen (botanischer Name: Gladiolus) sind eine Gattung blühender Pflanzen, die zur Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) gehören. Sie sind bekannt…

    Am 14. Mai ist Muttertag!

    Am 14. Mai ist es soweit, dann ist wieder Muttertag. Immer am zweiten Sonntag im Mai ehren wir unsere Mutter…

    Bromelie

    Die Bromelie gehört zu einer faszinierenden Gruppe von Pflanzen, die in den tropischen Regionen der Welt und einigen Teilen von…

    Perlkörbchen

    Das dekorative Perlkörbchen oder Silberregen (Anaphalis triplinervis). Die kleine Staude mit ihren silbergrünen Blättern blüht von Mai bis in den November hinein.…

    Salbei

    Der Salbei oder auch Salvia zählt zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) von denen es weltweit über 800 Arten weltweit gibt.…

    Glockenblume

    Ein besonders attraktiver Hingucker ist die Glockenblume (Campanula). Der Bodendecker mag es steinig und kommt besonders gut auf steinigem Grund…

    Magnolie

    Magnolien gehören zu den beliebtesten Ziergehölzen in unseren Gärten und Parks. Die Attraktivität der Magnolien liegt in ihren großen weißen…

    Stiefmütterchen

    Das Stiefmütterchen wird auch Viola tricolor, Christusauge oder Wildes Veilchen genannt. Es gehöret zur Gattung der Veilchen (Viola) in der…

    Am 10. Mai ist Muttertag!

    Nicht vergessen, am 10. MAI ist ? Muttertag ? Lass dir hier ? rechtzeitig mit BLUME 2000 einen Blumenstrauß an…

    Spanisches Hasenglöckchen

    Spanisches Hasenglöckchen (hyacinthoides hispanica). Sie ist eine herrlich, violette Zwiebelblume, die im April den Frühling einleitet. Die Trauben artigen Blüten…

    Duftschneeball

    Der Duftschneeball (Viburnum farreri) ist ein erster Frühlingsbote. Er gehört zur Gattung „Schneeball“ 🙂 (Viburnum) in der Familie der Moschuskrautgewächse.…

    Flammenblume

    Die Flammenblume ist Hobbygärtner auch unter ihrem zweiten Namen „Phlox“ bekannt. Sie ist eine klassische Bauerngarten-Staude, die im Sommer blüht.…

    Schmetterlingsflieder

    Der Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) lockt bei uns Jahr für Jahr dutzende von Faltern an. Darunter das Pfauenauge, Distelfalter, Admiräle, kleine…

    Riesenlauch

    Der Riesenlauch oder Kugel-Lauch, formt an seinem langen Stängel eine wunderbar lila gefärbte Blütenkugel von 10 cm Durchmesser. Dabei erreicht…

    Brandschopf

    Der pinkfarbene Brandschopf oder lateinisch „Celosia“ gehört zu den Fuchsschwanzgewächsen (Amaranthaceae). Celosia ist für ihre auffälligen und leuchtenden Blütenstände bekannt,…

    Winterheide

    Die Winterheide (Erica carnea) ist eine Gattung innerhalb der Familie der Heidekräuter (Erica). Das Heidekraut wird aber auch Frühlingsheidekraut oder…

    Rudbeckien

    Gelbe Rudbeckien (Rudbeckia) strahlen jedes Jahr in unserem Garten und locken dabei viele Hummeln und Bienen an. Sie gehören zur…

    Hibiskus

    Der Hibiskus (Hibiscus) gehört zu den Malvengewächsen die über 200 Arten umfasst.  Hierzulande wird die Pflanze zu der über 650…

    Vogelkirsche

    Die Vogelkirsche (Prunus avium) entwickelt im Frühling ein Meer aus weißen Blüten. Allgemein unterscheidet man Süß- und Sauerkirschen, wobei Süßkirschen…

    Zierkirsche

    Die Zierkirsche wird auch Japanische Blütenkirsche (Prunus serrulata) genannt. Sie ist aber auch als Orientalische Kirsche, Ostasiatische Kirsche, Frühlingskirsche sowie…

    Wicke

    Die Wicke (Vicia) wird allgemein auch Duftwicke (Lathyrus odoratus), Edelwicke (Lathyrus odoratus) oder Gartenwicke genannt. Sie sind Teil der Unterfamilie…

    Lilie orange

    Lilie orange: Lilien (Lilium) oder auch Lilienblumen sind eine der elegantesten und schönsten Blumenarten der Welt. Sie gehören zu den…

    Kronen-Anemone

    Die Rote Kronen-Anemone (Anemone coronaria) gehört zur Gattung der Windröschen (Anemone) und der Familie der Hahnenfußgewächse. Man nennt Sie auch…

    Primeln

    Die Gruppe der Primeln (Primula – die Erste) oder Schlüsselblumen (Primula veris) umfasst rund 500 Arten. Sie gehören zu den…

    Traubenhyazinthe

    Die Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum) aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Die auch Perlhyazinthen genannte Pflanze fällt insbesondere durch ihren blauen…

    Schopflavendel

    Der lila Schopflavendel (Lavandula stoechas) wird 30-100 cm hoch und blüht von März bis Juni. Er gehört zu der Familie…

    Gefüllter Mohn

    Gefüllter Mohn (Papaver) fällt mit seinen gefransten rosa Blütenblätter sofort auf. Der Mohn gehört zur Familie der Mohngewächse (Papaveraceae) innerhalb…

    Blauregen

    Der Blauregen (Wisteria) ist eine Kletterpflanze wird auch Glyzinie oder Wistarie genannt. Innerhalb der Gattung der Schmetterlingsblütler (Faboideae) gehören sie…

    Besenheide

    Die Besenheide (Calluna vulgaris) wird auch als Erika, Heidekraut oder Sommerheide bezeichnet. Diese Gattung namens „Calluna“ zählt zu den Heidekrautgewächsen…

    Fingerhut

    Der Fingerhut (Digitales) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Der Name „Fingerhut“ ist eine Anlehnung an die…

    Distel

    Die Distel wird gerne übersehen, doch wenn man genau hinsieht, entpuppen sie sich als wunderschöne Pflanze. Die Distel findet sich…

    Japanische Azalee

    Die Japanische Azalee (Rhododendron japonicum) färbt dein Garten in ein kräftiges Pink. Die strauchförmige Azaleen gehört zur Gattung der Rhododendron…

    Rote Rose

    Als Königin der Blumen wird die rote Rose (Rosaceae) regelmäßig bezeichnet. Sie sind eine der bekanntesten und beliebtesten Blumenarten der…

    Echter Lavendel

    Echter Lavendel – auch bekannt als Lavandula angustifolia, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler. Ursprünglich stammt die Pflanze…

    Rhododendron schneiden

    Rododendron schneiden – Wenn die Pflanze im Wachstum stagniert kann es sinnvoll sein sie in drei Schritten zurückzuschneiden. Der Verjüngungsschnitt…

    Zierapfel

    Der Zierapfel wächst wie sein Verwandter, der Garten-Apfel oder Kultur-Apfel als Baum und wird zwischen 2,50 m und 6 m…

    Kuhschelle

    Die Echte oder auch Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) hat blau- oder rotviolett gefärbte, glockenförmige Blüten, mit gelben Staubblättern. Weitere Arten…

    Tulipa Orange Toronto

    Die Tulipa Orange Toronto (Tulipa greigii) gehört zu den spät-blühenden Garten-Tulpen. Ihre Blütezeit beginnt im Frühling zwischen den Monaten April…

    Sternmagnolie

    Die Sternmagnolie (Magnolia stellata) ist ein auffälliger, langsam wachsender Zierstrauch unserer Gärten und Anlagen. Ursprünglich ist diese Art in Asien…

    Maiglöckchen

    Das Maiglöckchen, Schneeglöckchen oder Convallaria majalis zählt zur Familie der Amaryllisgewächse. Diese Narzissengewächse zählen zur Ordnung der Spargelartigen mit dem…

    Eibisch

    Ursprünglich aus Südostasien stammend, ist der Eibisch oder Hibiskus (Hibiscus), mittlerweile eine beliebte Zimmerpflanze. Mit der richtigen Pflege entwickelt er…

    Ringelblume

    Die orange Ringelblume, auf Latein „Calendula officinalis“ zählt zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist in Europa und Westasien heimisch,…

    Klatschmohn

    Ob Mohnblume, Klatschmohn oder Papaver rhoeas. Welchen Namen er auch trägt, die Schönheit der einjährigen Pflanze macht sie zum beliebten…

    Dahlien

    Dahlien (Dahlia) kennt man vor allem aus Großmutters Garten. Doch die vermeintlich altmodischen Pflanzen erleben in den letzten Jahren ein…

    Purpur-Magnolie

    Die Purpur-Magnolie (Magnolia liliiflora) hat ihren ganz eigenen Charme. Durch ihren pink farbigen Blüten unterscheidet sie sich diese Magnolien Art…

    Stockrose

    Die Stockrose gehört zur Pflanzenfamilie der Malven und kann bis zu 2,5 Meter in die Höhe wachsen. Die Gehölze mit…

    Kirschblüte

    Die Kirschblüte steht im Zeichen der Lebensfreude und der Festtagslaune. Die luftige Blüte der Kirsche lehrt missmutige Menschen, das Leben…

    Tulipa praestans

    Die Tulipa praestans Zwanenburg ist eine leuchtend scharlachrote Schönheit. Das feurige Leuchten dieser wüchsigen und ausdauernden Tulpe besitzt besonders in…

    Rosa Hortensie

    Die Hortensie erfährt heute eine neue Popularität. Lange Zeit galt dieser ausdauernd blühende Strauch als altmodisch. Aber gerade dieses alte…

    Passionsblume

    Die großen Blüten der Passionsblume sind wunderschön anzusehen. Die Passiflora entstammt der Familie der Passionsblumengewächse (Passifloraceae) von der es über 530 verschiedenen Arten gibt.…

    Dahlia

    Die ursprünglich aus dem sonnenverwöhnten Mexiko stammenden Dahlie, lateinisch „Dahlia“ bevorzugt einen sonnigen Standort, gedeihen aber auch im Halbschatten. Sie…

    Sonnenblume

    Die gelbe Sonnenblume gehört zu den größten Blumen, die hierzulande wachsen. Ihre Kerne sind eine beliebte Speise nicht nur für…

    Aschenblume

    Die Aschenblume wird auch Zinerarie oder mit ihrem botanischen Begriff Cineraria bekannt. Die Gattung Pericallis beinhaltet ungefähr 14 Arten, die…

    Flieder

    Der Flieder (Syringa) ist ein unverwechselbar duftender Klassiker im Garten. Auch wenn der Zierstrauch mehr als 20 Arten umfasst, ist…

    Kornblume

    Die Kornblume (Centaurea cyanus L.) galt früher als Ackerunkraut und wurde als solches bekämpft. Ihr Name stammt bereits aus dem…

    Gelbe Amaryllis

    Die Amaryllis oder Ritterstern ist eine Zwiebelpflanze mit trichterförmigen, nickenden Blüten. Die Farbe der Blüten reicht von rot, gelb, rosa…

    Rosa Amaryllis

    Wenn umgangssprachlich von „Amaryllis“ die Rede ist, wird häufig der Ritterstern (Hippeastrum vittatum) gemeint. Botanisch gesehen ist das jedoch nicht…

    Lilienblütige Tulpen

    Lilienblütige Tulpen gehören zu den elegantesten Vertretern unter den Tulpen. Über 150 Tulpenarten sind in Europa, Asien und dem Mittleren…

    Rhododendron

    Der Rhododendron ist seit mehr als 300 Jahren in Europa bekannt und zählt zweifellos zu den schönsten Blütengehölzen. Wohl kaum…

    Blumen Bilder im Online Shop




      Blumen Bilder auf Blumen­bilder.info

      Auf Blumenbilder.info findest du eine Vielzahl an Blumen Bilder. Zur besseren Übersicht habe ich Blumen nach ihrer Farbe, Arte und Sorte unterteilt. Du findest diese Punkt oben im Hauptmenü. 

      Folgende Blumen Bilder Arten findest du auf dieser Seite: 

       

      Kirsche

      Allgemein unterscheidet man Süß- und Sauerkirschen, wobei Süßkirschen die kultivierte Form der Vogel-Kirschen sind. Dieses auch als Knorpelkirsche (Prunus avium subsp. duracina) oder Herzkirsche (Prunus avium subsp. juliana) genannte Form verfügt im Gegensatz zur Wildform über größere Blätter und die Kirschen sind süßer. Der Namenszusatz “Avium” leitet sich vom Wort “Avis” für Vogel ab. Denn Vögel haben die Kirschen zum Fressen gern.

      Zierkirsche
      Zierkirsche

      Heide 

      Die Besenheide (Calluna vulgaris) wird auch als Heidekraut oder Sommerheide bezeichnet. Diese Gattung namens “Calluna” zählt zu den Heidekrautgewächsen (Ericaceae). Beheimatet ist die Besenheide in Mittel- und Nordeuropa. Dort kommt sie bis in Höhen von 2.000 Meter vor. Früher wurden mit dem Gewächs die Böden “besenrein” gekehrt. Daher der Name Besenheide. Hierzulande ist die bekannteste Heidelandschaft die Lüneburger Heide. Die Landschaft östlich von Lüneburg ist seit der Steinzeit durch Überweidung auf den sonst  unfruchtbaren Sandböden entstanden. Die anspruchslosen Heidepflanzen kamen mit den sandigen Böden gut zurecht und verbreiteten sich. Eine weitere Vertreterin ist die Winterheide, von der du hier weitere Blumen Bilder findest.

      Besenheide
      Besenheide

      Magnolie

      Magnolien gehören zu den beliebtesten Ziergehölzen in unseren Gärten und Parks. Die Attraktivität der Magnolien liegt in ihren großen weißen bis rosa farbigen Blüten und Blüten. Teilweise zeigen sich Blüten sogar noch vor dem Blattaustrieb. Als klassische Magnolie gilt die Tulpen-Magnolie. Aber auch die Stern-Magnolie und die pink farbige Purpur-Magnolie findet sich häufig in unseren Vorgärten.

      Magnolien blühen im Frühling
      Magnolien blühen im Frühling

      Rose

      Als Königin der Blumen wird die rote Rose (Rosaceae) regelmäßig bezeichnet. Und in der Tat ist diese Blume eine ganz besondere. Kaum ein Garten in dem es keine Rosen gibt. Die Rosenpflanze ist einfach eine wunderschöne und besondere Pflanze, die jeden Garten bereichert. Rosen gibt es in unzähligen Züchtungen. So gibt es sie in annähernd jeder Farbe und mit vielen verschiedenen Blütenformen. Der Klassiker ist und bleibt jedoch die rote Rose, die man an seine Liebsten verschenkt.

      Rote Rose
      Rote Rose

      Krokus

      Krokusse, ganz gleich ob klein oder groß sehen nicht nur über ausgedehnten Wiesenflächen verstreut wunderschön aus, sondern auch in unseren Vorgärten und Gärten. Übrigens stammt der botanische Name ‘crocus’ von dem griechischen Wort ‘kroki’ Faden. Man unterscheidet bei den Krokussen zwei Gruppen. Zum einen gibt es die Gruppe der im Frühjahr blühenden Krokussen und zum anderen gibt es die Gruppe der im Herbst blühenden Krokussen.

      Lila Krokusse
      Lila Krokusse

      Tulpe

      Die Tulpe stammte ursprünglich aus der Türkei. “Tulpe” heißt die Pflanze übrigens, weil so ihr Spitzname im Türkischen lautete: tülbent war das Wort für eine alte türkische Kopfbedeckung, die ganz ähnlich aussieht wie die Blume. Von der Tulpe (Tulipa) sind 5.000 verschiedene Sorten bekannt. Je nach Art treibt die Tulpe zwischen März und Mai ihre glockenförmigen Blüten aus der Zwiebel. 

      Rote Tulpen
      Rote Tulpen

      Azalee

      Als Azalee werden Arten und Gattungen des Rhododendron bezeichnet. Sowohl der Rhododendron als auch die Azalee sind Laubgehölze mit teils wunderschöner Blütenpracht. Nicht selten werden beide auch als “Alpenrose” bezeichnet. Um den Unterschied zwischen den Zimmerpflanzen zu verdeutlichen, werden Azaleen auch öfters als Freilandazalee oder Gartenazalee bezeichnet. Bei uns sind besonders die Japanische Azalee sowie die Indische Azalee beliebt.

      Japanische Azalee
      Japanische Azalee

      Rhododendron

      Der wissenschaftliche Name Rhododendron, der auch im Deutschen der gebräuchliche ist, leitet sich aus den griechischen Wörtern für Rose (rhodos – Ροδον) und Baum (dendron – Δενδρον) ab und beschreibt damit bereits das hervorstechende Merkmal dieser Pflanze: den Überfluss an Blüten. Der Name wird schon in der Antike erwähnt, bezeichnete damals aber vermutlich den Oleander Nerium oleander.

      Rhododendron
      Rhododendron

      Mohn

      Ob Mohnblume, Klatschmohn oder Papaver rhoeas – welchen Namen sie auch trägt, die Schönheit der einjährigen Pflanze macht sie zum beliebten Klassiker. Vor allem, seit sie auf vielen Feldern immer seltener anzutreffen ist, feiert sie eine Rückkehr immer mehr privaten Gärten. Der Mohn (Papaver) zählt zur Familie der Mohngewächse (Papaveraceae) mit rund 100 Arten. Beliebte Arten sind der rote Klatschmohn sowie der gefüllte Mohn. Die Samen des rosa blühenden Schlafmohn übrigens für Germknödel verwendet. Die folgenden Blumen Bilder entstand in Mecklenburg-Vorpommern.

      Mohnblume
      Mohnblume

      Lavendel

      Der Name des aus dem Mittelmeerraum stammenden Lavendel leitet sich von Lavare ab, dem lateinischen Wort für Waschen. Zwar reinigt Lavendula selbst nicht, doch er umgibt mit einem Geruch von Klarheit und Frische. Auch als Mittel gegen die Pest wurde der reinigende Lavendel verwendet. Lavendel konnte als Hexen- oder Teufelspflanze die Hexen retten welche vom Teufel verfolgt wurden. Hierzu brauchten sie sich nur auf einen Lavendelstock setzen. Der beliebteste Lavendel ist hierzulande der Echte Lavendel auf dem folgenden Bild. Aber auch der Schopflavendel erfreut sich großer Beliebtheit.

      Lavendel
      Lavendel

      Dahlie

      Die ursprünglich aus dem sonnenverwöhnten Mexiko stammenden Dahlie, lateinisch “Dahlia” bevorzugt einen sonnigen Standort, gedeihen aber auch im Halbschatten. Sie brauchen einen gut durchlässigen, humosen Boden. Während der heißen Sommermonate sind Dahlien sehr durstig und müssen häufig gegossen werden. Dabei aber unbedingt Staunässe vermeiden. Die auch als Georginen bekannte Gattung mit rund 35 Arten zählt zu den Korbblütler (Asteraceae).

      Dahlien
      Dahlien

      Neue Artikel auf Blumenbilder.info

      Am 14 Mai ist Muttertag

      Am 14. Mai ist Muttertag!

      Bromelie

      Bromelie

      Perlkörbchen

      Perlkörbchen

      Salbei

      Salbei

      Glockenblume

      Glockenblume

      Magnolien

      Magnolie

      Stiefmütterchen violett

      Stiefmütterchen

      Blumen zum Muttertag am 10. Mai

      Am 10. Mai ist Muttertag!

      Spanisches Hasenglöckchen

      Spanisches Hasenglöckchen

      Duftschneeball

      Duftschneeball

      Flammenblume

      Flammenblume

      Schmetterlingsflieder

      Schmetterlingsflieder

      Riesenlauch

      Riesenlauch

      Brandschopf

      Brandschopf

      Winterheide

      Winterheide

      Rudbeckien

      Rudbeckien

      Hibiskus

      Hibiskus

      Vogelkirsche

      Vogelkirsche

      Zierkirsche

      Zierkirsche

      Wicke

      Wicke

      Lilie orange

      Lilie orange

      Kronen-Anemone

      Kronen-Anemone

      Primeln

      Primeln

      Traubenhyazinthe

      Traubenhyazinthe

      Schopflavendel

      Schopflavendel

      Gefüllter Mohn

      Gefüllter Mohn

      Blauregen

      Blauregen

      Besenheide

      Besenheide

      Fingerhut

      Fingerhut