Die Sternmagnolie (Magnolia stellata) ist ein auffälliger, langsam wachsender Zierstrauch, oder kleiner Baum unserer Gärten und Anlagen. Ihr eleganten weißen Blüten zieren jeden Vorgarten im Frühlnig. Ursprünglich ist diese Art in Asien (Japan) heimisch und mittlerweile auch in den gemäßigten Zonen Europas verbreitet.
Die Sternmagnolie zählt zu den ältesten Blütengewächsen
Dennoch ist sie mittlerweile eines der beliebtesten Ziergehölze in Deutschland. Sie ist bis zu einer Temperatur von -25 Grad Celsius winterhart. Ihre weißen Blüten verschönern unsere Vorgärten und läuten den Frühling ein. Die Sternmagnolie gehört zu den Magnoliengewächsen, welche zu den ältesten Blütenpflanzen überhaupt zählen und knapp 100 Arten umfassen. Magnolien gibt es bereits länger als 100 Millionen Jahre. Weitere interessante Magnolienarten sind die Purpur-Magnolie sowie die Tulpen-Magnolie.
Pflege und Standortwahl
Am besten eignen sich Herbst und Frühling für das Pflanzen einer Starnmagnolie. Die Schönheit benötigt einen windgeschützten aber dennoch sonnigen bis halbschattigen Platz zum Wachsen. Denn starke Winde beschädigen die Blüten der Pflanze. Ein optimaler Boden für die Sternmagnolie ist leicht sauer, nährstoffreichen und Wasserdurchlässig, damit keine Staunässe entsteht. Das kann nämlich zu einem Faulen der Wurzeln führen. Dennoch muss du den Boden in trockenen Zeiten leicht feucht halten. Dabei kann eine einfache Mulchschicht helfen. Das Wachstum und die Gesundheit kannst du durch einen leichten Beschnitt der nach der Blüte oder im Frühsommer fördern. Im gleichen Schritt enferne auch gleich abgestorbenen oder geschädigte Äste. Zudem kann später Frost die Blüten schädigen. Für Abhilfe sorgt hier regelmäßiges Gießen sowie ein Frostschutzvlies, mit dem du den Baum bedecken kannst. Allgemein kann man sagen, dass die Magnolie gut resistent gegen Schädlinge und Krankheiten ist. Man sollte dennoch immer auf wieder auf Anzeichen für Mehltau, Blattläuse und Schuppeninsekten achten, um schnell Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Wuchshöhe und Kultivierung
Magnolia stellata erreicht eine Wuchshöhe von etwa 2 bis 3 Meter und entwickelt eine fast kugelartige Gestalt. Sie gehört damit eher zu den kleineren Magnolienarten. Aufgrund ihres kleinen Wuchses ist sie daher auch für kleinste Gärten geeignet. Die Zweige sind stark buschig verästelt und wachsen sehr dicht. Die dunkelgrünen, etwa 10cm langen Blätter sind schmal-lanzettlich. Im Herbst verfärben sich die Blätter sehr dekorativ leuchtend gelb. Die Zeit der Blüte kann variieren, liegt meisten jedoch Anfang Frühling. Je nach Standort liegt diese vor der Blattentstehung in den Monaten März und April. In wärmeren Regionen fängt die Blütezeit auch früher an. Regelmäßiges aber mäßiges Düngen kann die Blütenbildung unterstützen. Insgesamt kann sich die Blütezeit über einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen erstrecken.