Forsythie

Die Forsythie (Forsythia) direkt *nach* der Blüte schneiden, denn sie hat wie fast alle Frühlingsblüher ihre Blüten im Frühling bereits angelegt, blüht also am Vorjahrestrieb (letztjähriges Holz, zweijähriges Holz). Der Rückschnitt erfolgt möglichst sofort nach der Blüte, damit rechtzeitig die Blütenanlagen für das kommende Jahr ausgebildet werden können.
Regelmäßiger Schnitt: Forsythien am besten jedes Jahr zurückschneiden, sie können sonst blühfaul werden, da ältere Zweige weniger oder nicht blühen.
Ausnahme: Bei dichten Hecken von März bis September allenfalls herausragenden Neutrieb zurückschneiden, um die Vögel nicht beim Brutgeschäft zu stören (Meist bis Ende Juli beendet, einige Arten, z.B. Grünfink, Hänfling, Gimpel benötigen jedoch bis August.).
Wie schneiden? Für eine kompakte Wuchsform kann man alle Zweige und Äste beim Rückschnitt ringherum um etwa 1/3 einkürzen (zurückstutzen) wie beim Heckenschnitt, das geht am schnellsten mit der Heckenschere. Man kann sie auch zum Formschnitt verwenden und eine große Kugel (Forsythienkugel) oder eine Pyramide und ähnliches schneiden. Eine freiwachsende Forsythie als Solitär für natürlichen, überhängenden Wuchs nurauslichten. …weiter
Quelle: http://www.gartendatenbank.de/wiki/forsythia-x_intermedia