
Die Tulpenmagnolie, Magnolie (Magnolia x soulangeana, syn. Magnolia soulangiana) ist sehr empfindlich gegen Spätfröste: Die geöffneten Blüten erfrieren schon bei relativ geringen Frösten und hängen dann manchmal auch noch eine Weile sehr unansehnlich braun an den Zweigen, sodass man in spätfrostgefährdeten Lagen besser eine später blühende Magnolie pflanzt, z.B. die Purpurmagnolie (Magnolia liliiflora ‘Nigra’).
Wie das “x” im gültigen botanischen Namen aussagt, handelt es sich bei der Tulpenmagnolie um ein Hybride. Herkunft, Elternarten: Magnolia denudata (Yulanmagnolie) x Magnolia liliiflora.
Sorten: Die Tulpenmagnolie ist die bekannteste und am meisten gepflanzte Magnolie, von der es etliche ausgelesene Sorten gibt, beispielsweise die besonders schöne Magnolia x soulangeana ‘Lennei’, deren überaus edle Blüten außen dunkelrosa und innen weiß sind. Name: Magnolien werden wegen der Form ihrer Blüten häufig auch einfach Tulpenbaum, genannt, was zur Verwechslung mit dem echten, amerikanischen Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera) führen kann, einem großen Parkbaum, der erst im Frühsommer gelb blüht. …weiter
Quelle: http://www.gartendatenbank.de/wiki/magnolia-x_soulangiana